Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gerichtliche Aufsicht

  • 1 gerichtliche Aufsicht

    Универсальный немецко-русский словарь > gerichtliche Aufsicht

  • 2 судебный надзор

    Универсальный русско-немецкий словарь > судебный надзор

  • 3 Liquidation

    Liquidation f 1. FIN liquidation; 2. GEN liquidation, winding up; 3. MGT winding up; 4. RW liquidation; 5. RECHT liquidation, (BE) winding-up; voluntary winding up (freiwillige Liquidation); winding up by the court (gerichtliche Liquidation); 6. WIWI dissolution
    * * *
    f 1. < Finanz> liquidation; 2. < Geschäft> liquidation, winding up; 3. < Mgmnt> winding up; 4. < Rechnung> liquidation; 5. < Recht> liquidation, (BE) winding-up, freiwillige Liquidation voluntary winding up, gerichtliche Liquidation winding up by the court ; 6. <Vw> dissolution
    * * *
    Liquidation
    liquidation, winding up, realization, (Anwaltshonorar) bill of costs (Br.), fee, charge, (Arzthonorar) doctor’s bill, (Termingeschäft) settlement, settling;
    abermalige Liquidation reliquidation;
    freiwillige Liquidation voluntary winding up (liquidation);
    gerichtliche Liquidation liquidation (winding up) subject to the supervision of the court;
    laufende Liquidation current realization;
    offizielle Liquidation formal liquidation;
    stille Liquidation de facto dissolution;
    freiwillige Liquidation unter Aufsicht des Gerichts liquidation (winding up) subject to the supervision of the court;
    Liquidation einer Bank suspension of a bank’s charter;
    Liquidation an der Londoner Börse stock-exchange settlement (Br.);
    Liquidation der Geschäfte des Gemeinschuldners winding up the debtor’s business;
    Liquidation einer Gesellschaft dissolution of a company (corporation), winding up of a company;
    freiwillige Liquidation zugunsten der Gläubiger creditor’s voluntary winding up;
    Liquidation einer Gesellschaft gerichtlich beantragen to file a petition for the winding up of a company;
    Liquidation einer Handelsgesellschaft durchführen to wind up a company;
    Liquidation erleichtern to ease liquidation problems;
    in Liquidation gehen (treten) to wind up, to liquidate, to go (enter) into liquidation;
    Liquidation überwachen to supervise the winding up;
    in Liquidation zeichnen to sign in liquidation.

    Business german-english dictionary > Liquidation

  • 4 quaestio

    quaestio, ōnis, f. (quaero), das Suchen, I) eig.: cave fuas mihi in quaestione, dich suchen lassest, Plaut.: tibi ne quaestioni essemus, daß du uns nicht zu suchen hast, Plaut.

    II) bildl.: A) die Befragung, Vernehmung, captivorum, Caes. b. G. 6, 32, 2. – B) die Erforschung, Untersuchung, wissenschaftliche Frage, 1) als Handlung: quae (sententia) veri simillima, magna quaestio est, fragt sich sehr, ist eine große Frage, Cic.: exsistit hoc loco quaedam quaestio subdifficilis, num etc., Cic.: hic suboritur quaestio valde difficilis, Boëth.: nascitur, oritur, exoritur quaestio, Quint.: tota fere quaestio tractata videtur, scheint fast abgetan zu sein, Cic.: u. so profligata iam haec et paene ad exitum adducta quaestio est, Cic.: in quaestionem vocare, untersuchen, Cic. – 2) meton., als Untersuchungsgegenstand, a) übh., der Gegenstand, die Materie, das Thema, de natura deorum, Cic.: Academica, in den akademischen Untersuchungen, Cic.: poëtica, Nep.: quaestionem sustinere posse, dem Stoffe gewachsen sein, Cic. – b) insbes., als rhet. t. t.: α) die strittige rednerische Materie, Cic. de inv. 1, 8 u.a. – β) der Hauptpunkt einer strittigen Materie, Cic. de inv. 1, 18. – C) eine öffentliche, gerichtliche, zuw. mit der Folter verbundene Untersuchung, das peinliche Verhör, dah. deutsch zuw. auch Folterung (s. Osenbrüggen Cic. Rosc. Am. 76 u. Einleitung zu Cic. Mil. S. 13. A. 25), 1) eig.: sic primus quaestionis dies consumptus, Tac.: cum postero die ad quaestionem retraheretur, Tac.: hae quaestiones in senatu habitae, Cic.: quod aestivum tempus instantis belli, non quaestionis esse arbitrabatur, dem bevorstehenden Kr., nicht einer Unters. gehöre, Caes.: quaestionem de bonis direptis decernere, Caes.: tormentis quaestionem habere pecuniae publicae, Cic.: quaestionem habere de viri morte, Cic.: qu. habere de servis in filium, Cic.: quaestionem habere ex servis, Liv.: quaestiones habere in alqm, Sall.: quaestionem inter sicarios exercere, U. wegen Meuchelmordes anstellen, Cic.: quaestionem ponere in alqm, Liv.: qu. ferre in alqm, Cic.: servos in quaestionem dare od. ferre, Cic.: abripi ad od. in quaestionem, Cic.: in quaestionem postulare, Cic.: quaestione novā alligari, in eine neue U. verfallen, Cic.: quaestionem facere alci, Liv.: quaestionem dimittere, einstellen, Cic.: quaestioni praeesse, Cic. – quaestiones perpetuae, stehende Untersuchungen, stehende Kriminalgerichte = unter dem beständigen Vorsitze des jedesmaligen Prätors geführte Untersuchungen über gewisse Kriminalverbrechen (s. Osenbrüggen Einleit. zu Cic. Mil. S. 34 ff.), seit 149 v. Chr. statt der Volksgerichte eingesetzt, Cic. Brut. 106. – iudex quaestionis, der die Kriminaluntersuchungen unter der Aufsicht des Prätors leitende Oberrichter, Cic. Brut. 264; Clu. 89 u. 148. – 2) meton.: a) die Untersuchungsakte, fictam quaestionem conscribere, Cic. Clu. 185. – b) das Gericht, Richterpersonal, die Richter, Val. Max. 8, 1. absol. 6.

    lateinisch-deutsches > quaestio

  • 5 quaestio

    quaestio, ōnis, f. (quaero), das Suchen, I) eig.: cave fuas mihi in quaestione, dich suchen lassest, Plaut.: tibi ne quaestioni essemus, daß du uns nicht zu suchen hast, Plaut.
    II) bildl.: A) die Befragung, Vernehmung, captivorum, Caes. b. G. 6, 32, 2. – B) die Erforschung, Untersuchung, wissenschaftliche Frage, 1) als Handlung: quae (sententia) veri simillima, magna quaestio est, fragt sich sehr, ist eine große Frage, Cic.: exsistit hoc loco quaedam quaestio subdifficilis, num etc., Cic.: hic suboritur quaestio valde difficilis, Boëth.: nascitur, oritur, exoritur quaestio, Quint.: tota fere quaestio tractata videtur, scheint fast abgetan zu sein, Cic.: u. so profligata iam haec et paene ad exitum adducta quaestio est, Cic.: in quaestionem vocare, untersuchen, Cic. – 2) meton., als Untersuchungsgegenstand, a) übh., der Gegenstand, die Materie, das Thema, de natura deorum, Cic.: Academica, in den akademischen Untersuchungen, Cic.: poëtica, Nep.: quaestionem sustinere posse, dem Stoffe gewachsen sein, Cic. – b) insbes., als rhet. t. t.: α) die strittige rednerische Materie, Cic. de inv. 1, 8 u.a. – β) der Hauptpunkt einer strittigen Materie, Cic. de inv. 1, 18. – C) eine öffentliche, gerichtliche, zuw. mit der Folter verbundene Untersuchung, das peinliche Verhör, dah. deutsch zuw. auch Folterung
    ————
    (s. Osenbrüggen Cic. Rosc. Am. 76 u. Einleitung zu Cic. Mil. S. 13. A. 25), 1) eig.: sic primus quaestionis dies consumptus, Tac.: cum postero die ad quaestionem retraheretur, Tac.: hae quaestiones in senatu habitae, Cic.: quod aestivum tempus instantis belli, non quaestionis esse arbitrabatur, dem bevorstehenden Kr., nicht einer Unters. gehöre, Caes.: quaestionem de bonis direptis decernere, Caes.: tormentis quaestionem habere pecuniae publicae, Cic.: quaestionem habere de viri morte, Cic.: qu. habere de servis in filium, Cic.: quaestionem habere ex servis, Liv.: quaestiones habere in alqm, Sall.: quaestionem inter sicarios exercere, U. wegen Meuchelmordes anstellen, Cic.: quaestionem ponere in alqm, Liv.: qu. ferre in alqm, Cic.: servos in quaestionem dare od. ferre, Cic.: abripi ad od. in quaestionem, Cic.: in quaestionem postulare, Cic.: quaestione novā alligari, in eine neue U. verfallen, Cic.: quaestionem facere alci, Liv.: quaestionem dimittere, einstellen, Cic.: quaestioni praeesse, Cic. – quaestiones perpetuae, stehende Untersuchungen, stehende Kriminalgerichte = unter dem beständigen Vorsitze des jedesmaligen Prätors geführte Untersuchungen über gewisse Kriminalverbrechen (s. Osenbrüggen Einleit. zu Cic. Mil. S. 34 ff.), seit 149 v. Chr. statt der Volksgerichte eingesetzt, Cic. Brut. 106. – iudex quaestionis, der die Kriminaluntersuchungen unter der Aufsicht des Prätors leitende
    ————
    Oberrichter, Cic. Brut. 264; Clu. 89 u. 148. – 2) meton.: a) die Untersuchungsakte, fictam quaestionem conscribere, Cic. Clu. 185. – b) das Gericht, Richterpersonal, die Richter, Val. Max. 8, 1. absol. 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quaestio

  • 6 supervision order

    English-german dictionary > supervision order

См. также в других словарях:

  • DCAG — Daimler AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Daimler-Chrysler — Daimler AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Daimler-Chrysler AG — Daimler AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • DaimlerChrysler — Daimler AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • DaimlerChrysler AG — Daimler AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Daimler AG — Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0007100000 Gründung 17. Nov …   Deutsch Wikipedia

  • Daimler Chrysler — Daimler AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Daimler México — Daimler AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Daimler do Brasil — Daimler AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Fokker — Rechtsform N. V. (Aktiengesellschaft) Gründung 22. Februar 1912 (Berlin Johannisthal) Auflösung …   Deutsch Wikipedia

  • Fokker Flugzeugwerke — Fokker S11 (PH GRY) KLM Fokker F50 Die Fokker Flugzeugwerke waren bis zu ihrer Insolvenz im Jahr 1996 der einzige niederländische Hersteller von zivilen Verkehrsflugzeugen. Sie sind nach ihrem Gründer …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»